Wie Sie Ihre TYPO3-Webseite lokalisieren
Vom Textexport zur Übersetzung.
Von der Übersetzung zum Textimport.
TYPO3 ist in über 50 Sprachen verfügbar und bietet mehr als 5000 Erweiterungen. Schon beeindruckend. Aber die drei größten Stärken von TYPO3 sind Flexibilität, Geschwindigkeit und Sicherheit. Darum ist es gerade auch bei mittleren und großen Unternehmen beliebt und konnte sich in Deutschland einen CMS-Marktanteil von über 10% sichern. Da Webseiten nicht jeden Tag mehrsprachig erstellt oder erweitert werden, fragen unsere Kunden regelmäßig: „Wie funktioniert der Textexport aus TYPO3 – und wie importiert man die Übersetzung?“ Als Übersetzungsbüro sind wir da natürlich der richtige Ansprechpartner. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Textinhalte aus Typo3 exportieren, damit wir sie übersetzen können.
Wie Sie Ihre WordPress-Webseite lokalisieren
Vom Textexport zur Übersetzung.
Von der Übersetzung zum Textimport.
Eigentlich braucht man WordPress nicht groß vorzustellen. Weltweit nutzen über 60% aller CMS-basierten Websites WordPress – und 30% aller Websites überhaupt. Aus gutem Grund. Hunderte von Themes erlauben es dem Nutzer, die Website nach eigenem Geschmack zu gestalten. Und tausende von Plugins sorgen dafür, dass die Website fast jede Funktion erfüllen kann. Erweiterungsmöglichkeiten ohne Ende also. Für unsere Kunden und uns als Übersetzungsbüro ist der Textexport aus WordPress sowie der Import der Übersetzung natürlich besonders relevant. Darum erklären wir Ihnen, wie Sie die Textinhalte Ihrer Website exportieren, damit wir sie übersetzen können.
XML-Export in der Basisversion
Werkzeuge > Daten exportieren
In der Basisversion unterstützt WordPress den Textexport als XML-Datei, sowohl für einzelne Seiten als auch für den gesamten Textinhalt der Website. So erstellen Sie diese Datei:
- Loggen Sie sich ins WordPress-Backend ein.
- Im Reitermenü links, klicken Sie erst auf Werkzeuge und dann auf
Daten exportieren. - Ein Menü erscheint. Geben Sie dort an, welche Elemente Ihrer Website Sie exportieren möchten.
- Klicken Sie auf Export-Datei herunterladen unten links. Sie finden die ausgegebene XML-Datei in dem von Ihnen festgelegten Download-Ordner.
Wichtig: Einige Textinhalte, wie die Ihrer Widgets, werden nicht exportiert, auch wenn Sie unter (3) Alle Inhalte wählen. Für einen vollständigen Export aller Textelemente Ihrer Website, und damit für eine vollständige Übersetzung, benötigen Sie daher ein Plugin. Zu den bekanntesten Plugins, die eine Internationalisierung von Websites unterstützen, zählen Multilingual Press, Polylang, und WPML. Unsere Empfehlung: WPML.
XLIFF-Export mit WPML
WPML > Übersetzungen
Bei einem Preis von $79 ist WPML recht erschwinglich. Es ist übersichtlich organisiert und einfach zu verwalten. Und durch seine Funktionalität rechnet es sich schnell. Denn es kann XLIFF-Dateien importieren und exportieren und fügt sich so nahtlos in die CAT-Systeme unserer Übersetzer ein. Dadurch beschleunigt sich der Übersetzungsprozess und es wird billiger für Sie.
Sollten Sie WPML installiert haben, können Sie Ihre gesamten Textinhalte wie folgt als XLIFF-Datei exportieren:
- Loggen Sie sich ins Backend von WordPress ein.
- Im Reitermenü links, klicken Sie erst auf WPML und dann auf Sprachen. Wählen Sie dann über Sprachen hinzufügen / entfernen Ihre Zielsprache aus.
- Wählen Sie unter WPML > Übersetzungsmanagement die Texte aus, die wir übersetzen sollen und fügen diese unten links zum Übersetzungskorb hinzu.
- Wechseln Sie oben zu Übersetzer und fügen sich als Übersetzer hinzu – unter Ihrem WordPress-Benutzernamen. Vergessen Sie nicht, Quell- und Zielsprache anzugeben. Wählen Sie als Dienst Lokal – Ihre eigenen Übersetzer.
- Unter Übersetzungskorb können Sie nun die ausgewählten Texte nun Zur Übersetzungen einsenden.
- Im Reitermenü links, wechseln Sie zu WPML > Übersetzungen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle zu exportierenden Texte ausgewählt haben, und exportieren Sie diese, indem Sie Export XLIFF 1.2 wählen und auf Übernehmen klicken.
Die Datei wird nun in den von Ihnen festgelegten Download-Ordner heruntergeladen. Unter WPML > Übersetzungen können Sie später die von uns übersetzten Texte auch wieder hochladen.
Ihr kostenloses Angebot
Vom Textexport über die Übersetzung bis hin zum Einpflegen der Texte auf Ihrer Webseite.
Eine Runde Sache.