Mit dem Senden der Anfrage stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Von der klassischen Vertonung bis zum Voiceover
So bekommen alle alles mit.
Die Vertonung von Video-und Audioaufzeichnungen gilt als beliebte Alternative zur Untertitelung. Mit dem Kommunikationsmittel „Sprache“ wird die Botschaft von Inhalten noch lebendiger übermittelt. Dafür müssen zuvor die gesprochenen Dialoge transkribiert, also ins Schriftliche übertragen, und anschließend als Audioaufnahme vertont werden. Praktischerweise ist es dank der heutigen Technik auch für Übersetzungsbüros problemlos möglich, den gleichen Film mehrsprachig umzusetzen, damit Sie ein internationales Publikum erreichen.
Kostenlose Beratung
Falls Sie Interesse an Vertonungen jeglicher Art haben, sollten Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Gern übernehmen wir auch deren Übersetzung in andere Sprachen sowie die Synchronisierung bereits vorhandener Vertonungen in zahlreichen Sprachkombinationen.
Kostenlose Beratung
Falls Sie Interesse an Vertonungen jeglicher Art haben, sollten Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Gern übernehmen wir auch deren Übersetzung in andere Sprachen sowie die Synchronisierung bereits vorhandener Vertonungen in zahlreichen Sprachkombinationen.
Voiceover für Filmszenen und Tonaufnahmen
Drunter und drüber. Im positiven Sinne.
Ursprünglich stammt der Fachbegriff „Voice Over“ aus dem Hörfunkbereich. Er besagt, dass eine Sprachaufnahme über den Originalton gelegt wird, ohne diesen vollständig auszublenden. Beispielsweise hört man bei einem fremdsprachigen Interview die Originalstimme im Hintergrund, während eine Synchronstimme in einer anderen gewünschten Sprache in den Vordergrund gestellt wird. In der Regel überwiegt die Lautstärke des Originaltons zu Beginn und am Ende des Beitrages. Dazwischen wird sie soweit reduziert, dass die übersetzende Synchronstimme gut zu verstehen ist. Dadurch wird die Echtheit des Interviews betont.
Die Methoden der Filmindustrie
Voiceover: eine sinnvolle Ergänzung.
Schon seit den 40er Jahren arbeitet die Filmindustrie mit Voiceover. Da ein Spielfilm aus zeitlichen Gründen selten den vollständigen Romaninhalt zeigen kann, werden häufig Einleitungen, Erklärungen oder auch die Gedankengänge der einzelnen Darsteller vertont. Diese Passagen werden zwischen die Filmszenen gelegt und bilden eine sinnvolle Ergänzung zur Handlung.
Die Vertonung im Internet
Multimedial. International.
Mittlerweile hat die Vertonung auch ihren Einzug ins Internet gehalten. Aufgrund der Kombination von Bildern und erklärendem Ton finden sich Lernende viel leichter in der Materie von Schulungen und E-Learningkursen zurecht. Anleitungen und PowerPoint-Präsentationen werden mit einer Vertonung wesentlich anschaulicher. Bei zahlreichen Internet-Spielen ist die Stimme im Hintergrund gar nicht mehr wegzudenken. Auch ein Produkt kann mit einigen erklärenden Worten sehr viel attraktiver beworben werden.
Akustischer Unternehmer-Service
Keiner da? Eben!
Auch wenn sie nicht sehr beliebt sind, so sind Telefonansagen auf Anrufbeantwortern manchmal unumgänglich. Sie hinterlassen immer einen besseren Eindruck als ein Freizeichen ohne jegliche Reaktion. Insbesondere international agierende Firmen sind auf derartige Serviceleistungen angewiesen. Unterschiedliche Zeitzonen und Feiertage der verschiedenen Länder sind dafür verantwortlich, dass viele Anrufe oftmals außerhalb der Bürozeiten eintreffen. Damit Unternehmen auch im Ausland ihren professionellen Ruf unter Beweis stellen können, sollten die Ansagen und Warteschleifen auf jeden Fall in mindestens zwei Sprachen ausfallen. In den meisten Fällen reichen 30 Sekunden für eine freundliche und akzentfreie Ansage aus.
Der Audioguide als Museumsführer
Vertonung in mehreren Sprachen. Wissen für alle.
Museumsführungen finden heutzutage immer häufiger in Form von „Multimedia-Guides“ statt. Anstatt sich einer Gruppe anschließen zu müssen, bekommen die Besucher eine App als mobilen Museumsführer zur Verfügung gestellt. Der Download ist in den meisten Fällen kostenlos. Derartige Apps sind üblicherweise mehrsprachig ausgelegt, so dass jeder Besucher individuell seine Muttersprache wählen kann. Da er seinen ganz persönlichen Ratgeber die ganze Zeit bei sich trägt, kann er die Aufenthaltsdauer bei jedem einzelnen Ausstellungsstück selbst bestimmen.
Mit Videos und verschiedenen Themenführungen locken gut aufbereitete Audioguides immer mehr Interessierte in Museen und internationale Ausstellungen. Natürlich ist dabei eine angenehme Stimme mit verständlicher Aussprache eine der Grundvoraussetzungen für den Erfolg.