Barrierefreiheit beginnt nicht erst beim Export als „PDF/UA“.
Und endet nicht bei einem erfolgreich eingesetzten Alt-Text.
Und ist gesetzlich vorgeschrieben:
für Behörden, für Bildungseinrichtungen, für viele öffentliche Unternehmen.
Seit Barrierefreiheit in die Gesetzgebung aufgenommen wurde, ist der Begriff in aller Munde. Aber was bedeutet barrierefrei eigentlich konkret?
Es heißt:
✅ Inhalte sind klar strukturiert – mit deutlich erkennbaren Hierarchien.
✅ Tabellen haben eine logische Lesereihenfolge und sind auch ohne sichtbares Layout verständlich.
✅ Grafiken besitzen Alternativtexte, die nicht nur beschreiben, sondern
Zusammenhänge erklären.
✅ Texte sind gut lesbar – sowohl inhaltlich als auch optisch.
✅ Formulare und ähnliche Elemente lassen sich vollständig per Tastatur
bedienen.
Jeder wünscht sich echte Teilhabe für Menschen mit Benachteiligungen.
Die Umsetzung der Anforderungen ist jedoch oft technisch anspruchsvoll.
Barrierefreie PDFs erfordern zum Beispiel:
– korrekt angelegte Tags
– sinnvolle Meta-Informationen
– geprüfte Lesereihenfolgen
– gültige Prüfberichte (z. B. mit PAC oder axesPDF)
Bei DialogTicket setzen wir barrierefreie Dokumente fachlich fundiert, normgerecht und mit Verständnis für Sprache, Layout und Zielgruppe um.
📩 Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre PDFs barrierefrei sind – oder möchten sie überarbeiten lassen?
Wir unterstützen Sie gern!