Ich arbeite täglich mit Sprache – und trotzdem kann mich ein einziges Wort überraschen. Das ist vielleicht das Schönste (und manchmal auch das Schwierigste) an meiner Arbeit.
Als CEO einer Übersetzungsagentur begegnen mir täglich alle möglichen Texte: Verträge, Marketingbotschaften, Produktbeschreibungen, Websites, Bedienungsanleitungen.
Und trotzdem gibt es immer wieder Aha-Momente. Ein Beispiel? Oldtimer.
- In Deutschland denken wir dabei sofort an liebevoll gepflegte Klassiker auf vier Rädern – Technik, Stil und Nostalgie.
- Im Englischen dagegen meint old-timer schlicht: eine ältere Person – je nach Tonfall respektvoll, aber auch mal abschätzig.
Das heißt: Wer im internationalen Meeting begeistert erzählt, „I love Oldtimers“, bekommt kein Fachsimpeln über Motoren – sondern betretenes Schweigen. Oder Lacher. Je nach Publikum.
Solche Bedeutungsverschiebungen begegnen mir ständig. Und genau darum geht es in dieser Beitragsreihe:
→ um Wörter, die anders ankommen als gedacht
→ um Sprachfallen in der internationalen Kommunikation
→ und um die Frage: Was kann da schon schiefgehen?
Antwort: Mehr, als man denkt. 😄
Kennt ihr auch ein deutsches Wort, das im Englischen plötzlich eine ganz neue Bedeutung bekommt? Ich freue mich auf eure Fundstücke. Meldet euch gern.